14.06.2022

Die Lahnschwäne stellen sich vor

Am kommenden Wochenende startet die Ruder-Bundesliga in die neue Saison2022.
Nach deutlichen Einschränkungen in Zeiten von Corona werden endlich wieder die spannenden 350m Sprint-Rennen von 18 Herren- und 9 Damen- Mannschaften in voller Länge und an 5 Renntagen ausgefahren.
Nachdem der uns allen bekannte Domstadtachter leider, aufgrund mangelnder Manpower, nicht mehr gemeldet werden konnte, haben sich nun 14 Sportlerinnen aus den Rudervereinen Hassia Gießen und der Rudergesellschaft Wetzlar zusammengefunden und eine neue Mannschaft, die „Lahnschwäne“, gegründet.
Die Sportlerinnen sind zwischen 20 und 29 Jahre alt und größtenteils Studentinnen, die, bis auf eine Neueinsteigerin, schon große Erfolge beim Rudern vorweisen können. Katharina Stamer, 21, holte 2017 im Achter der Juniorinnen A auf der Weltmeisterschaft in Trakai  Silber, Steuerfrau Elisa Carnetto, 22, auf der gleichen WM mit dem Herren Doppelvierer Bronze. Sina Knefel, 21,  war mehrfache deutsche Vizemeisterin im Mixed-Doppelvierer auf den  deutschen Sprintmeisterschaften und Julia Ackermann, 29, wurde deutsche Vizemeisterin im Leichtgewichts-Doppelzweier 2011 und sich die Goldmedaille auf den deutschen Hochschul-Ergomeisterschaften 2018. Ebenfalls sitzen einige Hessenmeisterinnen mit im Boot. (Näheres zum Team siehe Kasten!)
Seit Anfang des Jahres trainiert das junge Team unter der Anleitung von Trainer Marlon Welsch auf der Lahn in Gießen und konnte auf der Pfingstregatta schon etwas Rennerfahrung sammeln.
Am kommenden Samstag geht es nun los in Kassel, wo in insgesamt 5 Rennen der Kampf um die vorderen Tabellenplätze ausgetragen wird. Es werden jeweils Tagessieger gekürt und, wie auch an weiteren 4 Renntagen, Punkte gesammelt, die dann abschließend zusammengezählt werden, um den endgültigen Platz zu belegen. Die Austragungsorte sind in diesem Jahr am 18.06. in Kassel, 16.07. in Berlin Tegel, 06.08. auf dem Wasserstraßenkreuz in Minden, 03.09. in Krefeld und zum Abschluss am 17.09. in Hamburg.
Erfahrungsgemäß dürfen sich die Wettkämpfe über hohe Zuschauerzahlen freuen, da sie oft im Rahmen größerer Festivitäten stattfinden und für das Publikum attraktiv sind. In der Sprintliga kann das komplette Rennen, vom Start bis zum Ziel beobachtet werden - im Gegensatz zu den „normalen“ Rennen, die über 2000m ausgetragen werden kann.
Auch wenn man nicht die Möglichkeit haben sollte vor Ort mitzufiebern kann man trotzdem mit dabei sein, denn die Veranstaltungen werden ab dem Achtelfinale von Sport1-TV und über den DRV live übertragen.
 

Die Sportlerinnen

Julia Achermann, 29, Doktorandin Mathematik
Karoline Breitmeier, 26, Bauingenieurin
Elisa Carnetto, 22, Auszubildende in der Krankenpflege
Michaele Dörr, 24, Studentin Ernährungsökonomie
Cora Gercek, 27, Lehrkraft in Vorbereitungsdienst
Sarah Grebe, 23, Studentin Ernährungswissenschaften
Anna Herz, 20, Studentin Medizin
Sina Knefel, 21, Studentin Psychologie
Merle Oberkönig, 20, Studentin Bewegung & Gesundheit
Annika Pfeiffer, 23, Studentin Ernährungswissenschaften
Franziska Stamer, 21, Studentin Lehramt Mathematik
Katharina Stamer, 21, Studentin Lehramt Mathematik
Hanna Süsser, 23, Studentin Veterinärmedizin
Sara Winkler, 20, Schülerin
 

Das Team hinter dem Team

Marlon  Welsch, Trainer
Marc Pullmann, Teammanager
Sabine Hargarter-Kornder, Pressesprecherin
Caro Tsiakiris, Physiotherapeutin